Willkommen auf dem Blog von Gartenshop24.at! 🌿
Zum Start unseres Blogs widmen wir uns einem Thema, das jeden Gartenbesitzer betrifft: die richtige Einwinterung von Gartengeräten. Wer seine Geräte jetzt sorgfältig pflegt und lagert, sorgt für einen reibungslosen Start im Frühjahr – und verlängert die Lebensdauer seiner Ausrüstung deutlich.
Warum die Einwinterung wichtig ist
Feuchtigkeit, Frost und Schmutz können Gartengeräten stark zusetzen. Rost, Startprobleme oder beschädigte Dichtungen sind häufige Folgen. Mit einer gründlichen Reinigung, etwas Pflege und der richtigen Lagerung lassen sich diese Schäden leicht vermeiden.
Die 10-Punkte-Checkliste für alle Gartengeräte
- Reinigung: Schmutz, Grasreste und Harz vollständig entfernen.
 - Trocknen: Geräte vor dem Verstauen gut abtrocknen.
 - Verschleiß prüfen: Messer, Filter, Zündkerzen, Ketten kontrollieren.
 - Schmieren: Bewegliche Teile leicht einölen.
 - Schneidwerk pflegen: Messer schärfen und konservieren.
 - Akkus: Bei 40–60 % Ladung, trocken und frostfrei lagern.
 - Kraftstoff: Tank entleeren oder Stabilisator nutzen.
 - Wassergeräte: Restwasser aus Pumpen und Schläuchen entfernen.
 - Lagerung: Trocken, staubfrei und bodenfrei verstauen.
 - Notizen: Ersatzteile für den Frühjahrsstart vormerken.
 
Gerätespezifische Tipps
Rasenmäher (Benzin & Akku):
Gehäuse reinigen, Messer prüfen, Tank leeren oder stabilisieren, Ölwechsel durchführen.
Mähroboter:
Unterseite und Kontakte reinigen, Messer austauschen, Akku bei 40–60 % Ladung frostfrei lagern.
Motorsäge:
Schwert und Kette reinigen, Kettenöl füllen, Tank leeren oder stabilisieren.
Heckenschere:
Harz entfernen, Messer schärfen und leicht einölen.
Hochdruckreiniger:
Wasser entfernen, frostfrei aufbewahren.
Akkus richtig lagern
Lagere Akkus bei etwa 40–60 % Ladung, trocken und frostfrei (10–20 °C). Prüfe den Ladezustand alle paar Wochen.

Kraftstoff & Öl
Benzingeräte entweder entleeren oder mit Kraftstoff-Stabilisator behandeln. Ein Ölwechsel vor dem Winter schützt den Motor zusätzlich.